Mitteilungen aus der Landesverwaltung
16.05.2023
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
nachstehend informieren wir Sie gerne über die Ausschreibung des Hessischen Sozialpreises. Die Auszeichnung wird von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. in Kooperation mit LOTTO Hessen und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration verliehen. Die Preisträger-Projekte dürfen sich über ein Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro freuen.
Bis zum 9. August 2023 können sich Interessierte unter https://www.hessischer-sozialpreis.de/?page_id=41 bewerben. Bewerben können sich alle Initiativen aus Hessen, die Vorbilder sind für einen gelingenden Umgang mit Vielfalt. Sie haben Formate für ein respektvolles Miteinander entwickelt und stärken so die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Diese Projekte können aus der Wohlfahrtspflege, aus Kommunen, Schulen, Vereinen, von Privatpersonen kommen. Voraussetzung ist, dass sich das Projekt bereits in der Umsetzung befindet. Die Initiativen können beispielsweise aus Kommunen, Schulen, Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen, Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens, Religionsgemeinschaften oder Wohlfahrtsverbänden kommen. Voraussetzung ist, dass das Projekt mindestens zwei Jahre bestehen muss.
Die Jury, bestehend aus Landespolitik, Wissenschaft, LOTTO Hessen und Liga Hessen, wird im Herbst die Preisträger*innen 2023 auswählen. Die Preisverleihung findet am 13. November 2023 ab 15 Uhr im Wiesbadener Rathaus statt.
Ansprechpartnerin ist:
Sabine Kamien
Projektbüro Hessischer Sozialpreis
Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V.
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 - 308 14 34
E-Mail: s.kamien@liga-hessen.de
www.liga-hessen.de
Ausschreibung-Hessischer-Sozialpreis-2023 ()
02.05.2023
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
mit unserem neuen Integrations- und Teilhabegesetz hat die hessische Integrationspolitik endlich einen verbindlichen Rahmen erhalten. Das Gesetz bildet jetzt die Grundlage für ein offenes, respektvolles und positives Miteinander aller in Hessen lebender Menschen unabhängig von ihrer Herkunft.
Mehr dazu lesen Sie in der vorliegenden Ausgabe des Integrationsbriefs. Außerdem können Sie sich unter anderem über die WIR-Förderung von Migrantenorganisationen, die Ausschreibung des Hessischen Integrationspreises sowie eine spannende Veranstaltung zum Thema Streitkultur informieren.
Auf unserer Website https://integrationskompass.hessen.de finden Sie zudem jederzeit viele weitere Informationen rund um die facettenreiche Integrationsarbeit in Hessen.
Sehr geehrter Bürgerinnen und Bürger,
in diesem Jahr würdigt die Hessische Landesregierung bereits zum 21. Mal besonderes ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement im sozialen Bereich. Mit dieser Mail erreicht Sie der Aufruf des Staatsministers für Soziales und Integration Kai Klose, Personen und Gruppen vorzuschlagen, die sich in besonderer Weise für das soziale Leben in Hessen einsetzen.
Ab sofort können Sie über ein Onlineformular (hier klicken) Ihre Vorschläge machen. Einsendeschluss ist der 15. September 2023.
Sicherlich fallen Ihnen viele gute Beispiele des sozialen Miteinanders ein, ob bei der Entwicklung neuer Initiativen, ob in der Integrationsförderung, ob für Kinder und Jugendliche oder im Bereich Familien und Senioren oder bei der Entwicklung lokaler Unterstützungsstrukturen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023 erhalten für ehrenamltiche Projekte ihrer Wahl ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro. Die Verleihung der Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement" findet in diesem Jahr am 21. November 2023 im Rahmen einer Feierstunde im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration in Wiesbaden statt.
Welche Gruppen und Einzelpersonen in 2022 ausgezeichnet wurden und was deren Engagement ausmachte, können Sie hier nachlesen.
Mit freundlichen Grüßen
Monika Pröse
Projektbüro Landesauszeichnung Soziales Bürgerengagement
LAGFA Hessen e.V.
Domstraße 81
63067 Offenbach
069 82367233
landesauszeichnung@lagfa-hessen.de