Der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf informiert

vom 09.03.2022
Stellenausschreibung
Der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf (MZV) besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Geschäftsstellenleitung (m/w/d)
Details zum Stellenangebot finden Sie auf unserer Internetseite unter:
www.mzv-biedenkopf.de/stellenangebote
Sie haben noch Fragen?
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Leischner unter 06465 9269-14.
Abfuhrkalender
(Link zum MZV)
Müllabfuhrkalender 2022 – Versand vor Weihnachten
Der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf teilt mit, dass die Abfuhrkalender für 2022 bereits gedruckt sind und durch die Post verteilt werden. Die Zustellung beginnt noch vor Weihnachten, damit die Bürgerinnen und Bürger ihre Kalender spätestens bis Ende Dezember im Briefkasten finden.
Der MZV bittet die Bürgerinnen und Bürger, bei Erhalt zu prüfen, ob der korrekte Abfuhrkalender für ihren Orts-/Stadtteil zugestellt wurde.
Der Abfuhrkalender 2022 kann ebenfalls auf der Homepage des MZV unter
www.mzv-biedenkopf.de/abfuhrkalender eingesehen und ausgedruckt werden. Der Erinnerungs-Service per E-Mail wird die Bürger auch 2022 an die Abfuhrtermine erinnern.
Der MZV bittet weiterhin darum, zu beachten, dass es im Rahmen von Abfuhranpassungen immer mal wieder zu einer Verschiebung von Abfuhrtagen kommen kann. Bitte prüfen Sie daher im Vorfeld Ihren Abfuhrkalender entsprechend, um keine Abfuhr zu verpassen.
► Änderungen im Bereich der Sperrmüllabfuhren ab Januar 2022 (
)
vom 02.11.2021
5 Tipps gegen eingefrorene Tonnen
Wie bereits in den vergangenen Jahren, so möchten wir Ihnen auch in diesem Herbst und Winter eine Hilfestellung geben, damit die niedrigen Temperaturen in den kommenden Monaten nicht dazu führen, dass der Inhalt der grünen und teilweise schwarzen Abfallbehälter anfriert.
Werden diese Tonnen geleert, bleibt ein Rest oder sogar der gesamte Inhalt gefroren in der Tonne zurück. Um dies zu verhindern, haben wir diese Tipps für Sie zusammengetragen:
Wenn möglich, achten Sie auf einen geeigneten, geschützten Stellplatz Ihrer Tonne, z. B. an der Hauswand, unter einem Dach oder in einer Garage/Schuppen.
Legen Sie vor dem Befüllen der Tonne den Boden des Abfallgefäßes mit Papier oder Pappe aus (z. B. Zeitungspapier oder Eierkartons - bitte kein Hochglanzpapier verwenden). Zwar gehört Papier grundsätzlich in die blaue Tonne, in kleinen Mengen ist es jedoch in der Biotonne unbedenklich.
Die unterste Schicht in Ihrer Tonne sollte aus trockenem Abfall bestehen. Im Handel sind außerdem auch Papiersäcke erhältlich, mit denen Sie Ihre Tonne auskleiden können (bitte keine Bio-Kunststofftüten verwenden). Auch das Aufschichten mit Holzspänen oder Astschnitt eignet sich zum Schutz gegen ein Einfrieren.
Vermeiden Sie überflüssige Nässe in Ihrer Tonne: Lassen Sie feuchte Abfälle abtropfen und wickeln Sie diese am Besten in Papier ein. Je geringer der Wassergehalt Ihres Abfalls, umso geringer die Gefahr des Anfrierens.
Pressen Sie den Inhalt nicht zusammen, sondern achten Sie auf eine möglichst lockere Befüllung. Überprüfen Sie Ihre Tonne bei der Bereitstellung und versuchen Sie, den Inhalt gegebenenfalls vorsichtig mit einem Stock oder Spaten zu lockern und so zu lösen.
Die Müllwerker geben sich große Mühe, Ihre Gefäße zu leeren. Der Abfallbehälter wird mehrfach kräftig von der Schüttung des Müllfahrzeugs gerüttelt, damit der Inhalt vollständig in das Fahrzeug fällt. Ist dieser jedoch fest angefroren, bleibt er in der Tonne zurück und die Entleerung gilt leider als durchgeführt.
Achtung: In diesem Fall gibt es keinen Anspruch auf eine Nachleerung. Daher ist es umso wichtiger, die obigen Tipps zu beachten!
Ihr Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf
vom 06.10.2021
Ein Rück- und Ausblick zur „Sauberhaften Landschaft“
Mit der großen Flurbereinigung am Samstag, 25. September, ging die diesjährige „Sauberhafte Landschaft“ des Müllabfuhrzweckverbandes Biedenkopf (MZV), seiner Mitgliedskommunen sowie des Entsorgers Knettenbrech & Gurdulic in seine finale Runde. Nachdem das Wetter auch unter der Woche größtenteils mitgespielt hatte, strahlte auch an diesem Tag die Sonne von einem nahezu wolkenfreien Himmel. Insgesamt sollten sich 67 Vereine und Gruppen auf den Weg machen, um in 14 Mitgliedskommunen für Sauberkeit zu sorgen.
Bereits unter der Woche hatten insgesamt 21 Schulen, Kindergärten und Kitas mit fleißigen kleinen Sammlerinnen und Sammlern 620 kg an Müll zusammengetragen, den unachtsame Mitmenschen in Wald und Flur hinterlassen hatten. „Ein tolles Ergebnis und ich bin sehr stolz auf die jungen Sammlerinnen und Sammler.“, lobt Timo Leischner, Öffentlichkeitsarbeit beim MZV, die Leistung der jüngsten Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedskommunen. „Für die Kinder war das ein toller Tag - ich durfte eine Kita-Gruppe in Biedenkopf begleiten, die schon direkt beim Auszug aus der Kita 'Müll, Müll!' skandierte und bei der Aktion alles aus sich herausholte, sodass der ein oder andere im Bollerwagen den Heimweg antreten musste.“
Joshua Fickus, Auszubildender beim MZV, hat die Aktion am Samstag zusammen mit Leischner begleitet, Sammelgruppen unterstützt und das Geschehen dokumentiert. Auf einem Rastplatz bei Biedenkopf treffen die MZV-Mitarbeiter auf eine Gruppe, die asbesthaltige Platten im Gebüsch eines Rastplatzes entdeckt hatte: „Neben diesen Platten haben wir auch noch eine Windschutzscheibe gefunden. Unglaublich, auf was für Ideen die Leute kommen, wo sie den Müll abladen.“, so ein Mitglied der Sammelgruppe.
Beobachtungen wie diese konnten auch in anderen Kommunen gemacht werden: Von einer Sammelgruppe in Lohra-Weipoltshausen wurden ebenfalls asbesthaltige Eternitplatten gefunden. In Bad Endbach wurde unter anderem eine komplette, von der Sonne bereits ausgeblichene, Kinderrutsche gefunden. In Gladenbach-Römershausen trug die Sammelgruppe um den Ortsbeirat alleine rund 50 kg Altmetall zusammen, darunter Blechbahnen, alte Eisenfedern, Türbeschläge, Eisenstangen und Grillroste.
Insgesamt wurden an diesem Tag hunderte blauer Säcke gefüllt, das Abfuhrunternehmen und Partner der „Sauberhaften Landschaft“, Knettenbrech & Gurdulic, meldete final eine entsorgte Summe von 3,6 Tonnen zurück. Dazu kommen rund 200 Altreifen, die ab sofort keinen Schaden mehr in Wald und Flur anrichten können. Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass die Aktiven in diesem Jahr vielerorts mit Hindernissen zu kämpfen hatten: Die Vegetation ließ an manchen Stellen kein ‚tiefgründiges‘ Sammeln zu. In Zukunft möchte der MZV hier wieder zur Frühjahrslösung zurückkehren – der September war Corona-bedingt ein Ausweichtermin gewesen.
Zur gefundenen Müllmenge meint Leischner: „Ich denke, dass neben dem Pflanzenwuchs auch die Corona-Lockdowns mit entsprechenden Ausgangssperren eine Rolle gespielt haben. Weiterhin hatten wir mit einer neuen Abfuhrmethode – bei den Kitas, Kindergärten und Schulen mit einer direkten Abfuhr am Freitag und bei den Vereinen und Gruppen am darauffolgenden Dienstag und Mittwoch – weniger Möglichkeiten zu illegalen Beistellungen gegeben. Viele Schulen, Kitas, Gruppen und Vereine meldeten auch zurück, dass sie in Eigeninitiative mehrere Sammelaktionen im Jahr starten. Von daher - und das freut mich besonders - könnte man die geringe Abfallmenge auch der Nachhaltigkeit zuschreiben.“
Generell konnte man beobachten, dass die „Sauberhafte Landschaft“ generationsübergreifend angegangen wurde. Alt wie Jung, Familien und Freunde fanden sich ein, um anzupacken. Fickus, der die Aktion erstmalig am Samstag seitens des MZV begleitete, zeigte sich beeindruckt: „Für mich war es sehr interessant zu sehen, mit welchem Eifer alle bei der Sache waren. Das Thema wird wirklich ernst genommen und entsprechend angegangen. Man merkt, gerade auch bei den Vereinen und heimatnahen Gruppen, dass es eine Herzensangelegenheit ist, den Ort sauber zu halten.“
Mit diesen Worten möchte sich der MZV, auch im Namen seiner Mitgliedskommunen, noch einmal recht herzlich bei allen bedanken, die bei der diesjährigen „Sauberhaften Landschaft“ mitgewirkt haben – ob als Sammler, Koordinator oder Organisator hinter den Kulissen. Ein Dank geht auch an die zuständigen Mitarbeiter unserer Mitgliedskommunen und den Entsorger Knettenbrech & Gurdulic, die mit ihrem Einsatz eine solche Aktion erst möglich machen. Gemeinsam tragen alle dazu bei, die „Sauberhafte Landschaft“ zu mehr als einer reinen Sammelaktion zu machen – sie wird zur Herzensangelegenheit. Vielen Dank!
Ihr Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf
vom 08.06.2021
Hinweis zum Rückschnitt von Baum, Busch & Co. im Rahmen der Tonnenleerung
Das unbeständige Wetter sorgt aktuell im gesamten Verbandsgebiet des Müllabfuhrzweckverbandes Biedenkopf dazu, dass Hecken, Sträucher und auch kleine Bäume schnell wachsen und sich ausbreiten.
Vom Abfuhrunternehmen haben wir Mitteilung erhalten, dass Müllfahrzeuge aufgrund von genannten Pflanzen, die vielerorts über die Grundstücksgrenze hinaus gewachsen sind, bestimmte Gebiete/Straßen nur schwer oder im schlimmsten Fall gar nicht befahren können. In der Folge könnten auch Tonnen nicht geleert oder bereitgestellter Sperrmüll nicht abgeholt werden.
Aus eigenem Interesse bitten wir Sie, darauf zu achten, die Pflanzen entsprechend zu beschneiden, damit ein problemloses Passieren der Abfuhrfahrzeuge möglich ist. Bitte achten Sie dabei auch auf die sogenannte lichte Höhe, sprich den Bereich der Straße, der über der Fahrbahn frei bleiben sollte. Sollten die Pflanzen nicht entsprechend zurückgeschnitten sein, kann die Abfuhr nicht gewährleistet werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Ihr Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Timo Leischner
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06465 9269 - 14
Fax: 06465 9269 - 26
Mail: leischner@mzv-biedenkopf.de
vom 19.04.2021
Pressemitteilung
Fragen zur Gelben Tonne: KNETTENBRECH + GURDULIC ist Ihr Ansprechpartner
Nachfragen hinsichtlich der gelben Tonne künftig nur direkt an KNETTENBRECH + GURDULIC Mittelhessen
Solms, 19.04.2021 – In den vergangenen Wochen kam es zu deutlich vermehrten Anrufen und Kontaktaufnahmen hinsichtlich der Gelben Tonne beim Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf (MZV). Wir möchten darauf hinweisen, dass der Verband hier lediglich als Vermittler fungiert und darum bitten, Ihre Anliegen diesbezüglich direkt an KNETTENBRECH + GURDULIC Mittelhessen zu richten. Sie erreichen uns über die dafür eingerichtete Hotline unter: 0800/10 15 860 oder via E-Mail an kommunal-mittelhessen@knettenbrech-gurdulic.de .
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Unternehmenswebseite: www.knettenbrech-gurdulic.de/leistungen/lvp-entsorgung.
Die Nachlieferung der Gelben Tonne im Landkreis wird voraussichtlich bis Ende Mai dauern. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Über die KNETTENBRECH + GURDULIC Gruppe
Die Knettenbrech + Gurdulic Gruppe zählt mit über 250 Millionen Euro Jahresumsatz zu den führenden Branchenvertretern Deutschlands. Aus dem 2001 gegründeten Familienunternehmen hat sich eine mittelständische Unternehmensgruppe entwickelt, die mit individuellen und am Kunden ausgerichteten Entsorgungs-, Versorgungs- und Dienstleistungskonzepten für eine neue, verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Branchengeneration steht. Hauptgeschäftsführer der Gruppe ist Steffen Gurdulic. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und beschäftigt zwischenzeitlich über 2.000 Mitarbeiter an über 25 Standorten.
KNETTENBRECH + GURDULIC
Mittelhessen GmbH & Co. KG
Solmser Gewerbepark 30-32
35606 Solms
E-Mail: info@knettenbrech-gurdulic.de
www.knettenbrech-gurdulic.de
Pressekontakt
KNETTENBRECH + GURDULIC
Referentin Unternehmenskommunikation
E-Mail: n.kuhnigk@knettenbrech-gurdulic.de
Tel.: +49 611 696 388
vom 11.03.2021
Aktuelle Informationen zum Thema Sperrmüll
Seit Januar 2021 hat es im Bereich der Abfalleinsammlung im Verbandsgebiet des Müllabfuhrzweckverbandes Biedenkopf (MZV) einige Änderungen gegeben. Dies betrifft auch den Bereich Sperrmüll. Gerne haben wir Ihnen die wichtigsten Änderungen seit Jahresbeginn noch einmal zusammengefasst und bitten um Beachtung:
Anzahl der Sperrmüllabfuhren & Gebühren
Pro Grundstück kann einmal im Kalenderhalbjahr Sperrmüll kostenfrei angemeldet werden. Sind auf einem Grundstück 10 Personen oder mehr gemeldet, ändert sich der Anspruch auf die kostenlosen Sperrmüllabfuhren. Gegen eine Gebühr von jeweils 110,00 € können weitere Anmeldungen erfolgen.
Sperrmüllanmeldung bei Nutzung eines Nachbarschaftsgefäßes
Sollten Sie ein gemeinsames Nachbarschaftsgefäß für Restmüll nutzen, so ist der Sperrmüll an dem Grundstück anzumelden und bereitzustellen, an dem auch das Restmüllgefäß gemeldet ist.
Zwei Wege, um Sperrmüll anzumelden
Online-Anmeldung: Sperrmüll können Sie bequem auf der Homepage des MZV unter www.mzv-biedenkopf.de/sperrmuell anmelden. Ein entsprechendes Formular zur Anmeldung finden Sie am Ende der genannten Webseite. Ihren Abfuhrtermin erhalten Sie dann an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Mittels Sperrmüllkarte: Diese erhalten Sie in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen und beim Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf. Die ausgefüllte Karte schicken Sie bitte frankiert an die aufgedruckte Adresse oder werfen Sie direkt beim Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf ein. Sie erhalten Ihren Abfuhrtermin auf dem Postweg.
Wichtig: Wenn möglich, sollten die Grundstückseigentümer von Mehrfamilienhäusern selbst den Sperrmüll anmelden, damit alle Mieter in den Genuss der kostenfreien Abfuhr kommen.
Mieter sollten die Anmeldung mit dem Grundstückseigentümer abklären, damit der Eigentümer bei mehreren Mietparteien koordinieren kann.
Sie haben noch Fragen zum Thema Sperrmüll?
Weitere ergänzende und hilfreiche Informationen zum Thema Sperrmüll, z. B. was zum Sperrmüll zählt und was nicht, finden Sie auch auf der Homepage des MZV unter: www.mzv-biedenkopf.de/sperrmuell
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie sich gerne an den MZV Biedenkopf, Hausbergweg 1, 35236 Breidenbach, Tel. 06465/9269-0, E-Mail: info@mzv-biedenkopf.de, wenden.
Abfallentsorgung in Zeiten der Corona-Krise - worauf ist zu achten?
Aktuell wird unsere Gesellschaft, das gesamte öffentliche und private Leben durch die Corona-Krise vor ganz besondere Herausforderungen gestellt, die es zu bewältigen gilt. Die Abfallwirtschaft leistet dabei einen sehr wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens. Eine geordnete Abfallentsorgung ist insbesondere aus hygienischen, derzeit gar seuchenhygienischen Gründen ein wesentlicher Faktor für das Funktionieren unserer Infrastruktur.
Zum jetzigen Zeitpunkt besteht noch keine Notwendigkeit, die grundsätzlichen Strukturen der Abfallentsorgung in Anbetracht der Ausbreitung von Corona in Hessen zu ändern. Bestehende und bekannte Entsorgungswege sind eingespielt und funktionieren weiterhin sehr gut. Jedoch werden sich durch die Schließung von Geschäften, durch Absagen von Veranstaltungen und die verstärkte Nutzung von Home-Office Verschiebungen ergeben, die aufgefangen werden müssen und auch können. Ebenso ist es absehbar, dass es durch die Verbreitung des Virus zu einem vermehrten Abfallaufkommen im Gesundheitswesen kommen kann.
Auch wenn aktuell noch nicht davon auszugehen ist, dass bestehende Abfallsammlungen und Entsorgungswege geändert werden müssen, muss das Thema des verstärkten Aufkommens an Abfällen, die mit Coronaviren kontaminiert sind, betrachtet werden. Außer in den Einrichtungen des Gesundheitsdienstes fallen diese auch in den Haushalten an, in denen Infizierte in häuslicher Quarantäne leben.
Hier kommt Ihnen als Bürgern eine wichtige Rolle zu, da die Entsorger nicht erkennen können, wo sich solche Haushalte befinden. Sollten Sie sich in einem Quarantäne-Haushalt befinden bzw. sind an Corona erkrankt, weist das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit Schreiben vom 24. März darauf hin, folgende Punkte im Bereich der privaten Abfallentsorgung dringend zu beachten:
►Sämtliche Abfälle, die kontaminiert sein könnten, sollen in stabile, möglichst reißfeste Abfallsäcke gegeben werden. Ein Einwerfen von z. B. losen Taschentüchern in eine Abfalltonne ist zu unterlassen. Die Abfallsäcke sind anschließend durch Verknoten oder Zubinden zu verschließen.
► Bei der Getrennthaltung der Abfälle (Papier, Gelbe Tonne/Gelber Sack) ist darauf zu achten, dass mindestens 3 Tage vor dem Abholtermin keine Abfälle in die jeweiligen Tonnen / Säcke gegeben werden.
► Für Glasabfälle und Pfandverpackungen wird empfohlen, diese nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern bis zur Aufhebung der Quarantäne im Haushalt aufzubewahren. Eine Reinigung der Oberflächen ist empfehlenswert.
Wir bitten Sie, sich an diese Regeln zu halten und Ihren Müll entsprechend zu behandeln, um die Gefährdung der Mitarbeiter in der Abfallwirtschaft zu verringern und die Müllentsorgung dauerhaft sicherstellen zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
Anja Reichel
Geschäftsstellenleiterin
Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf
vom 28.04.2020
Maskenpflicht: Wohin mit der Maske nach Gebrauch?
Seit 27.04.2020 ist in allen Bundesländern der Mund-Nase-Schutz Vorschrift - mit der sogenannten "Maskenpflicht" soll die Ansteckungsgefahr beim Einkaufen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln verringert und die Zahl der Neuinfektionen gesenkt werden. Doch wie sieht es mit der Entsorgung der Masken aus?
Es gilt: Da alle Arten von Masken mit Keimen oder Viren belastet sein könnten, gehören diese nach Gebrauch in den Restmüll.
In der Regel wird der Restmüll im Haushalt schon in Plastiktüten gesammelt und dann entsprechend entsorgt, diese Art der Entsorgung ist für den Mund-Nase-Schutz vorbildlich. Generell kann die Maske aber auch lose in die Restmülltonne gegeben werden, es sei denn es besteht ein Verdachtsfall. Ebenso verhält es sich mit Einweghandschuhen. Beides wird im Anschluss der thermischen Verwertung zugeführt.
Personen, die bereits erkrankt sind und solche, die sich in Quarantäne befinden, bekommen entsprechende Hinweise vom Gesundheitsamt zur richtigen Entsorgung des weiteren Mülls. Informationen hierzu stellt auch der MZV Biedenkopf auf seiner Webseite zur Verfügung.
Um unnötigen Müll zu vermeiden, können Sie sich auch darüber informieren, ob eine Maske grundsätzlich öfter als einmal verwendet werden darf, zum Beispiel, indem man diese auskocht bzw. mit anderen Verfahren wieder sterilisieren kann. Achten Sie in diesem Fall auf die jeweils für Ihre Maske geltenden Empfehlungen.
Mit freundlichen Grüßen
Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf
vom 27.06.2019
Hinweis zum korrekten Ausfüllen der Sperrmüllkarten
Der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf weist die Bürger der Mitgliedskommunen darauf hin, dass die angebotenen Sperrmüllkarten bitte sauber und in lesbarer Druckschrift auszufüllen sind. Leider wurden in der Vergangenheit vermehrt Karten unleserlich bzw. in Schreibschrift ausgefüllt und abgegeben, sodass diese erst mit Verzögerung eingelesen und bearbeitet werden konnten. Die Anforderungskarten erhalten Sie in Stadtverwaltungen, Gemeindeverwaltungen, beim Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf sowie in Sparkassen. Alternativ kann die Sperrmüllanmeldung auch bequem online auf der Seite des MZV erfolgen.
Nichtleerung von Abfallgefäßen
Sollte ihr Abfallgefäß nicht geleert worden sein, obwohl es am Tag vorher zur Abfuhr bereit stand und ordnungsgemäß befüllt war, melden Sie sich bitte innerhalb von zwei Werktagen beim Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf, damit wir eine Nachfuhr organisieren können.
vom 05.10.2017
Abfall-Erinnerungsservice per E-Mail
Der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf möchte den Bürgern der Mitgliedskommunen den kostenlosen Erinnerungsservice des Abfuhrkalenders noch einmal vorstellen.
Der elektronische Abfuhrkalender informiert die Bürger per E-Mail individuell über die nächsten Abfuhrtermine für Restmüll, Altpapier, Biotonne, Duales System und Sondermüll. Somit erhält der Bürger am Tag vor der Abfuhr eine E-Mail zur Bereitstellung der jeweiligen Tonne.
Der Erinnerungsservice ist kostenlos, benutzerfreundlich und leicht über die Homepage des MZV zu erreichen: Direktlink: http://mzv-biedenkopf.de/abfuhrkalender/
Kundennähe steht bei uns an höchster Stelle.
Daher wurde intern umstrukturiert, um unseren Kunden einen noch besseren Service anbieten zu können. Ab sofort sind zwei bzw. drei Servicemitarbeiter für die betreffende Mitgliedskommune zuständig. Der Kunde erhält somit einen kompetenten Ansprechpartner für seine Kommune in allen Abfallfragen.
Bitte beachten Sie die neuen Ansprechpartner für Gladenbach:
Leiterin der Geschäftsstelle:
Anja Reichel
06465/926915
reichel@mzv-biedenkopf.de
Andrea Schmidt
06465/926916
schmidt@mzv-biedenkopf.de
Timo Willershäuser
06465/926921
willershaeuser@mzv-biedenkopf.de
Für weitere Fragen kontaktieren Sie die folgenden Ansprechpartner:
Finanzabteilung:
Jasmin Seyfarth
06465/926913
seyfarth@mzv-biedenkopf.de
Melanie Benner
06465/926911
benner@mzv-biedenkopf.de
Öffentlichkeitsarbeit:
Thomas Rösser
06465/926914
roesser@mzv-biedenkopf.de