Um den "Nachwuchs" kümmern sich folgende Jugendfeuerwehren:
Kontakt über:
Feuerwehr der Stadt Gladenbach
Karl-Waldschmidt-Straße 3
35075 Gladenbach
Telefon: 06462 2010
oder über die jeweiligen E-Mail-Adressen
Stadtteil |
Jugendwart
|
E-Mail-Adresse |
||
Gladenbach | Damm, Manuel | jw.mitte@ff-gladenbach.de | ||
Firekids Gladenbach | Schmidt, Fabiana | firekids.mitte@ff-gladenbach.de | ||
Bellnhausen | Lorke, Jacqueline | jw.bellnhausen@ff-gladenbach.de | ||
Diedenshausen | Lang, Matteo | jw.diedenshausen@ff-gladenbach.de | ||
Firekids Diedenshausen | Lang, Matteo | firekids.diedenshausen@ff-gladenbach.de | ||
Erdhausen | Leinweber, Daniel | jw.erdhausen@ff-gladenbach.de | ||
Frohnhausen | Scheld, Dominik | jw.frohnhausen@ff-gladenbach.de | ||
Mornshausen | Weber, Tobias | jw.mornshausen@ff-gladenbach.de | ||
Rachelshausen | Heider, Alena | jw.rachelshausen@ff-gladenbach.de | ||
Römershausen | Reuter, Timotheus | jw.roemershausen@ff-gladenbach.de | ||
Rüchenbach | Klingelhöfer, Florian | jw.ruechenbach@ff-gladenbach.de | ||
Runzhausen | Heck, Anna-Katharina | jw.runzhausen@ff-gladenbach.de | ||
Weidenhausen | Powöls, Christian | jw.weidenhausen@ff-gladenbach.de | ||
(Stand Dezember 2022) |
Hast DU Spaß an:
Freundschaft
Gemeinschaft
Partnerschaft,
dann bist DU bei uns goldrichtig –
wir brauchen DICH!
Wissenswertes zur Feuerwehr:
Was ist die Feuerwehr?
In Hessen gibt es drei Arten von Feuerwehren. Freiwillige Feuerwehr, Berufsfeuerwehren und Werkfeuerwehren.
Werkfeuerwehren werden von Unternehmen und öffentliche Einrichtungen aufgestellt, die erhöhte Brand- oder sonstige Gefahren aufweisen. Sie sind primär für ihr Betriebsgelände zuständig.
Städte und Gemeinden haben leistungsfähige Feuerwehren aufzustellen. Beim Großteil der Feuerwehren in Hessen handelt es sich um Freiwillige Feuerwehren. In diesen nehmen Bürgerinnen und Bürger die Aufgaben der Feuerwehr ehrenamtlich wahr.
In größeren Städten gibt es zusätzlich Berufsfeuerwehren, in denen die Aufgaben der Feuerwehr durch hauptberufliches Personal wahrgenommen werden.
Was macht die Feuerwehr?
Retten
Von der Rettung bei Bränden, Unwettern, Verkehrsunfällen bis hin zur Rettung von eingebrochenen Personen aus vereisten Gewässern – die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Zwangslagen. Die Feuerwehr in Gladenbach ist gut ausgebildet und ausgerüstet um jederzeit ihr Bestes zu geben, um Mensch und Tier zu helfen.
Löschen
Brände löschen ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehren und auch heute noch ein Thema, wenn auch mit weitaus mehr Löschmitteln als Wasser. In den vergangenen Jahren haben die Feuerwehren in Hessen Brände aller Größenordnungen gelöscht, egal ob beim Papierkorbbrand oder beim Brand der Industrieanlage, die Feuerwehr war vor Ort und hat die Gefahr bekämpft.
Bergen
Ein weiterer vielschichtiger Schwerpunkt der Feuerwehr ist die Bergung von Sachwerten. Dabei ist beispielweise an die Ladung verunfallter Fahrzeuge oder verschüttete Güter zu denken. Von Unwettern umgestürzte Bäume und Strommasten gehören ebenso in diesen Bereich.
Schützen
Die Feuerwehr wird nicht nur aktiv bei abwehrenden Maßnahmen wie dem Hochwasserschutz, sie ist auch im vorbeugenden Bereich eingebunden und versucht im Vorfeld zu verhindern, dass Gefahren entstehen. Beispielweise klärt sie Kinder über den Umgang mit Feuer auf und hält Sicherheitswachen bei großen Veranstaltungen wie z.B. dem Kirschenmarkt.
Was zeichnet die Freiwillige Feuerwehr sonst noch aus?
Die Arbeit der Feuerwehr ist Teamarbeit. Gerade auch bei der Frei-willigen Feuerwehr spielt die Gemeinschaft eine große Rolle. Innerhalb dieser Gemeinschaft bestehen viele Möglichkeiten sich einzubringen, Aufgaben zu übernehmen und interessante Lehrgänge zu besuchen. Es gibt beispielweise Gerätewarte, die sich um die Pflege der Gerätschaften kümmern, Jugendwarte die für die Ausbildung des Nachwuchses Sorge tragen und Führungskräfte. Führungskräfte sind u.a. Gruppen- und Zugführer, Wehrführer und Stadtbrandinspektoren.