Wohnbaugebiete in Gladenbach
"Bauplätze kostengünstig anzubieten und damit Bauen für alle erschwinglich zu machen, ist ein wichtiges Ziel."
Sie erhalten auf dieser Seite aktuelle Angebote, die wir für Sie bereithalten.
Bei Fragen steht Ihnen unser Fachdienst Liegenschaften ( Tel.: 06462 / 201-433) zur Verfügung.
Gründächer in Gladenbach??
Was würde es bedeuten, wenn man in Nuebaugebieten den Einbau von extensiven Gründächern verpflichtend vorschreiben würde? Und: Was würde es für den Klimawandel bedeuten, wären das erste Klimaanpassungsmaßnahmen?
Das waren, das sind derzeit Fragen, die die Gladenbacher Politik umtreibt. Für die beiden neuen Baugebiete in Mornshausen (Breiteland) und Weitershausen (Schwarze Erde) wurde vom Magistrat für die Aufstellung der beiden Baugebiete eine extensive Dachbegrünung festgelegt. Sehr kritisch hinterfragt wurde das im Bau- u. Planungsausschuss. Und die beiden Ortsbeiräte haben die Empfehlung gegeben, die Dächer "herkömmlich" bauen zu dürfen.
Wie lauten aber nun die Antworten bei realistischer und zukunftsgerichteter Betrachtung?
Extensive Gründächer als Pflicht in Neubaugebieten – ein klimapolitischer Gamechanger?
Eine verpflichtende Einführung extensiver Gründächer in Neubaugebieten wäre ein starkes Signal für nachhaltige Stadtentwicklung in Gladenbach und könnte gleich mehrere positive Effekte entfalten – sowohl lokal als auch im größeren Kontext des Klimawandels.

Was würde das konkret bedeuten?
Kühlung urbaner Räume: Gründächer reduzieren die Oberflächentemperatur und mildern den Effekt städtischer Wärmeinseln. Gerade in heißen Sommern kann das die Lebensqualität deutlich verbessern.
Regenwassermanagement: Sie speichern Niederschläge und entlasten die Kanalisation bei Starkregen – ein zunehmend wichtiges Thema angesichts häufiger Extremwetterereignisse.
Luftqualität & Biodiversität: Pflanzen auf Dächern filtern Schadstoffe und bieten Lebensräume für Insekten und Vögel.
Energieeffizienz: Gebäude mit Gründächern benötigen weniger Energie für Kühlung, was den CO₂-Ausstoß senkt.
Psychologische Wirkung: Grüne Flächen wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus – auch wenn sie „nur“ auf dem Dach sind.

Klimaanpassung oder Klimaschutz?
Extensive Gründächer sind beides:
Klimaanpassungsmaßnahme, weil sie Städte widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen machen.
Klimaschutzmaßnahme, weil sie Energie sparen und CO₂ binden.
Verpflichtung im Neubau – sinnvoll?
Ja, denn:
Neubauten bieten die besten Voraussetzungen für statisch geeignete Dächer.
Eine Pflicht würde die Maßnahme flächendeckend etablieren, statt sie dem Zufall oder der Freiwilligkeit zu überlassen.
Die langfristigen Einsparungen bei Energie und Infrastrukturkosten könnten die anfänglichen Investitionen überwiegen.
Außerdem käme den Grundstückskäufern und Bauherren zugute, dass durch die Dachbegrünung bereits ein großer Teil der notwendigen Kompensationsmaßnahmen abgearbeitet wäre. Das konventionelle Dach fordert viel mehr zusätzliche Maßnahmen und damit auch zusätzliche Pflege und damit auch zusätzliche Ausgaben.



