Was ist der Marburger Nachstern?
Dahinter verbirgt sich eine tägliche Spätabfahrt von Bussen bzw. Bahnen in alle Himmelsrichtungen, die es möglich macht, ab 23.45 Uhr und später in alle Kommunen des Landkreises zu kommen. In dieser Weise dürfte das für den ländlichen Raum nicht nur in Hessen fast einzigartig sein: Der Nachtstern macht es sowohl möglich, lange z. B. in Marburg zu verweilen, aber auch bspw., Opern- oder Theateraufführungen in Gießen, Frankfurt oder Kassel zu besuchen und dann noch nach dem Schlussapplaus mit dem dort jeweils um 22:20 bzw. 22:30 Uhr abfahrenden Regional-Express und Umstieg am Marburger Hauptbahnhof bzw. anderen Bahnhöfen in die Busse des Nachtstern noch in die Städte und Gemeinden des Landkreises zurückzukommen. Und wer Aufführungen des wunderbaren Landestheaters in Marburg besucht, kann nicht nur tolles Theater genießen, sondern danach noch gemütlich den Tag ausklingen lassen, bis der Zug oder Bus nach Hause fährt . Übrigens: bei vielen Eintrittskarten für Kunst-, Kultur und Sportveranstaltungen ist mittlerweile ein Verbund- oder hessenweites Kombiticket inklusive, d. h. für die An- und Abfahrt mit dem Zug und dem Nachtstern ist in der Regel sogar inklusive. Informieren Sie sich beim Veranstalter.
Wie interessant der Nachtstern auch für kleine(re) Dörfer ist, wollen wir an einigen exemplarischen Beispielen deutlich machen. Z. B. fährt um 23.45 ein Bus der Linie 60 über Wetter und Münchhausen nach Wollmar, dieser hat um 0.05 in Wetter Anschluss an einen Rufbus (der allerdings vorher telefonisch bestellt werden muss), so dass auch Unter- und Oberrosphe, Mellnau und Niederwetter erreicht werden.
Oder um 0.00 Uhr fährt noch ein Bus der Linie 383 nach Schlierbach ab und bindet somit Weimar, Lohra, Gladenbach und Bad Endbach an. Oder ebenfalls um 23.45 verlässt ein Bus der Linie 481 den Marburger Hauptbahnhof und erreicht über Lahntal, Dautphetal und Biedenkopf Wallau; dieser hat in Friedensdorf Anschluss an einen Rufbus, mit dem sich Wolzhausen, Niedereisenhausen, Oberhörlen, Achenbach, Breidenbach und andere Orte erreichen lassen. Besonders lange können sich die Menschen im Ostkreis Zeit lassen, hier verlässt sogar erst um 00.31 ein Zug den Marburger Hauptbahn, mit dem sich Stadtallendorf, Kirchhain und Neustadt erreichen lassen, aber – mit Rufbus Anschluss in Kirchhain auch alle Wohrataler Ortsteile und viele Rauschenberger Stadtteile. Nur beim Ebsdorfer Grund ist man schon fünf Minuten vor der Zeit, hier fährt ein Rufbus um 23.40 nach Ebsdorf und Hachborn, mit dem Zug um 23.40 erreicht man am Südbahnhof einen Rufbus nach Heskem oder Dreihausen.
An Wochenenden verkehrt zudem der ,späte Nachtstern‘ mit einzelnen Abfahrten um 00:45 (Beispiele) Und nicht zu vergessen: der Nachtstern hat nicht nur eine Richtung: Spätabfahrten nach 22.00 Uhr gibt es auch aus vielen Kommunen nach Marburg zurück.
Ihr RMV Marburg-Biedenkopf